Bauwerksabdichtung und -instandsetzung
Vor Wasser schützen – das Wasser schützen
Für eine fachgerechte Bauzustandsanalyse müssen Bauschäden am Objekt eingehend untersucht und messtechnisch erfasst werden. Am wichtigsten ist es, eine Feuchte- und Schadsalzbilanz aufzustellen und die objektspezifischen Gegebenheiten zu bewerten. Das Zusammenführen der Ergebnisse dieser unterschiedlichen Untersuchungen ermöglicht es, eine nachhaltige, wirtschaftliche Sanierung vorzuschlagen.
Korrekte Diagnose zuerst – 3 Schritte zur Ihrer Lösung:
- Probeentnahme
- Feuchtebilanz
- Ursachenanalyse
Schadensursachen und -arten am Bauwerk
Wasser und Salze verursachen den größten Teil aller Bauschäden. Durchfeuchtetes Mauerwerk bedroht die Bausubstanz, aber auch die Gesundheit der Gebäudebewohner. So treten beispielsweise raumhygienische Belastungen wie Schimmelpilze auf. Hinzu kommen hohe Energieverluste über die betroffenen Teile der Gebäudehülle. Abgesehen von defekten wasserführenden haustechnischen Einrichtungen und undichten Dachbereichen können Feuchteschäden folgende Ursachen haben:
- Regen- und Spritzwasserbelastung
- Hygroskopische Feuchte
- Kondensation
- Von außen eindringende Feuchtigkeit
- Aufsteigende Feuchtigkeit
Wir sind Spezialist für jegliche Bauwerksabdichtung:
- Nachträgliche Mauerwerksabdichtung/Mauerwerkssanierung
- Neuabdichtung erdberührter Bauwerke
- Energetische Kellersanierung
- Komplexe Sockelsanierung
- Lösungen zum Feuchte- und Wärmeschutz